[Enthält Werbung für Mecklenburg-Vorpommern]
Guten Morgen du schöne Ostsee. Wie sanft du vor dich hin plätscherst. Keine Wellen, kein lautes Anbranden, nur eine leise Gischt. Die Sonne taucht das Meer in ein helles Blau, alles scheint an diesem Spätsommertag ruhig und langsam. Perfekt, das wird mein Tag, auf meinem schönsten Ostseeradweg.
Ich nehme Euch heute mit auf meine Lieblingsstrecke zwischen Warnemünde und Kühlungsborn. Zweimal habe ich die Radtour gemacht. Einmal von Rostock bis Kühlungsborn und zurück nach Warnemünde und ein anderes Mal bis Börgerende und zurück. Ich mag diese Strecke so, weil sie direkt am Meer verläuft und so abwechslungsreich ist. Es geht übers platte Land, durch Küstenwälder, entlang der Steilküsten und durch hübsche Ostseebäder.
Startpunkt Warnemünde
Start und Ziel ist Warnemünde. Das trubelige Ostseebad wird im Sommer oft von Kreuzfahrern und Tagestouristen überschwemmt. Aber es gibt sie immer noch, die ruhigen Ecken und Zeiten. Zum Beispiel jetzt. Es ist Ende August und schon deutlich leerer, sogar am Alten Strom und auf der Promenade.
Am westlichen Ende des Ostseebades sind nur noch einige Spaziergänger und Radfahrer unterwegs. Hier führt der Ostseeradweg durch den Warnemünder Küstenwald. Am Rande der Steilküste passiere ich das Ausflugslokal Wilhelmshöhe. Für eine Pause ist es zu früh, doch ein Abstecher muss sein. In meiner Kindheit war ich oft mit meinen Eltern hier. Ich habe immer noch vor Augen, wie wir damals mit sandigen Füßen im Selbstbedienungslokal angestanden und dann unsere Bockwurst oder Kaffee + Kuchen auf der Aussichtsterrasse inklusive grandiosem Ostseeblick genossen haben.
Durch den Wald radelt es sich gemütlich, schön geschützt, was bei der Hitze heute sehr angenehm ist. Der nächste Ort ist nicht weit und schon heißt es wieder absteigen.
Nienhagen
Das Seebad Nienhagen liegt zwischen Warnemünde und Heiligendamm (jeweils ca. acht Kilometer entfernt). Der kleine Ort wirkt etwas verschlafen und das ist gut so. Große Hotelkästen, trendige Restaurants? Fehlanzeige! Dafür gibt es in Nienhagen Ruhe, Beschaulichkeit, einen schönen Sandstrand mit viel Wald und Feld drumrum.
Der schönste Erdbeerstand, den ich kenne, steht hier in Nienhagen. Mit Meerblick und dem Duft von frisch geräuchertem Fisch. Gleich hier, wo die Bänke stehen, gibt es leckere Fischbrötchen.
Nach meiner Fischbrötchenpause fahre ich weiter gen Westen mitten rein in den Gespensterwald, der in den letzten Jahren eine richtige Attraktion geworden ist.
Gespensterwald Nienhagen
Knorrige schmale Stämme, bizarre Äste, Wurzeln ragen über die Kliffkante. Der Küstenwald bei Nienhagen sieht wirklich spooky aus. Starke Winde, feuchte Seeluft und ein starker Salzgehalt sorgen für absonderliche Verformungen der Bäume. Der Radweg führt oberhalb der Steilküste durch den Gespensterwald. Gruselig finde ich ihn nicht, vielleicht ein bisschen unheimlich, vor allem bei Nebel.
Der Gespensterwald endet plötzlich, wie durch ein Tor verlässt man ihn. Weiter geht es auf schnurgeradem Weg mit Meerblick. Normalerweise gibt es an der Ostsee immer Wind. Nur heute nicht, nichtmal ein Hauch. Bei 30 Grad fühlt sich dieses ungeschützte Wegstück an, als würde ich auf einem Grill sitzen. Ab und zu halte ich für eine Brombeerpause an. Ich liebe Brombeeren. Die riesigen Sträucher findet Ihr an vielen Stellen auf dieser Strecke.
Börgerende
In meiner Kindheit war Börgerende ein klitzekleines gemütliches Dorf. Links und rechts der Dorfstraße gibt es immer noch die schönen reetgedeckten Häuser, aber am östlichen Rand ist ein richtiges Hotelviertel entstanden. Das ist eigentlich nicht schlimm, aber für mich will das nicht zusammen passen und der Bauboom ist noch nicht vorbei. Leider.
Am Ortsausgang Richtung Heiligendamm gibt es noch ein Überbleibsel aus DDR-Zeiten – der Wachturm der ehemaligen NVA-Grenztruppen. Von den 27 Wachtürmen an der Ostsee stehen heute noch zwei – der marode in Börgerende und einer in Kühlungsborn Ost, der zum Museum umgebaut wurde.
Ostseebad Heiligendamm | die Weiße Stadt am Meer
In Heiligendamm heißt es auf der Promenade absteigen. Entlang der alten klassizistischen Villen und am schicken Grand Hotel geht es einmal quer durch Deutschlands ältestes Ostseebad. Am Ortseingang (aus Richtung Osten) stoppe ich gern an der Eisdiele für ein Sanddorneis. Auf der anderen Seite – am westlichen Ende des Ortes geht es zum Glück wieder in den Küstenwald. Unterhalb liegt Heiligendamms Kinderstrand. Es lohnt sich, hier einen kurzen Abstecher zu machen (ohne Fahrrad).
Keine zwei Kilometer geradelt und schon wieder anhalten? Klare Antwort: JA. Zwischen Wald und Ostsee liegt der Deck Beach Club, eine Sahneschnitte unter den Strandbars. Also lege ich auch hier in gechillter Atmosphäre eine Pause ein. Die Preise sind gesalzen, aber dieses Plätzchen ist einfach sensationell.
Jetzt ist es nicht mehr weit nach Kühlungsborn. Juchhei, denn mir geht bei dieser Hitze die Puste aus. Kaum angekommen, stürze ich mich in die Ostsee. Wie erfrischend doch 18 Grad Wassertemperatur sein können.
Am Ziel | Ostseebad Kühlungsborn
Für mich ist Kühlungsborn nicht nur ein weiterer toller Ferienort, er ist ein Stück Heimat. Hier habe ich einen großen Teil meiner Kindheit und Jugend verbracht. Was den Ort ausmacht, ist die wunderschöne Bäderarchitektur, umgeben von viel Wald und Meer. Die beiden Stadtteile Kühlungsborn Ost und West ziehen sich am Meer und Stadtwald entlang.
Wenn Ihr mit dem Rad am Kühlungsborner Yachthafen ankommt, legt unbedingt einen Stopp ein. Ich liebe die Hafenatmosphäre und mag die Restaurants Vielmeer und Edel & Scharf. Heute entscheide ich mich für die preiswertere Alternative, die Bäckerei Junge. Trotz exponierter Lage gibt es Kaffee und Kuchen zu normalen Preisen (und meine geliebten Hanseaten).
Im Sommer ist in Kühlungsborn jede Menge los, Konzerte, Feste … Ich habe hier schon die Fußball-WM und coole Sportevents am Strand gesehen, aber das Kino mit den Strandkörben (gleich neben der Marina) ist der Knaller.
Rücktour nach Warnemünde
Entweder gehört Ihr zu den ganz fitten, dann fahrt Ihr die 25 Kilometer wieder zurück oder Ihr übernachtet im schönen Ostseeseebad oder Ihr nehmt den Molli von Kühlungsborn bis Bad Doberan und von dort den Zug nach Rostock.
Soweit ich weiß, nehmen die Busse, die stündlich zwischen Kühlungsborn und Rostock verkehren, keine Fährräder mit. Vielleicht aber die Boote, die von März bis November von der Seebrücke in Kühlungsborn Ost nach Warnemünde fahren. Fahrpläne, Infos und Preise zur Schiffsverbindung findet Ihr hier ⇒ Mit dem Schiff von Kühlungsborn nach Warnemünde.
Falls Ihr wieder zurück nach Warnemünde fahrt, gönnt Euch einen Sundowner in Schusters Strandbar. Es ist kein Schnäppchen, aber schöner gehts kaum und nach soviel Aktivität haben wir uns schließlich eine Belohnung verdient.
Praktische Infos zum Ostseeradweg
Der komplette Ostseeradweg beginnt in Lübeck und endet auf Usedom. Die Gesamtlänge beträgt 1140 Kilometer. Meine Radtour ist ein Teilstück des Ostseeradweges, die Strecke von Warnemünde bzw. Rostock ist zwischen 25 und 30 Kilometer lang, je nachdem, wo Ihr Euch auf den Sattel schwingt.
Den Schwierigkeitsgrad würde ich als leicht angeben, etwas Radfahrkondition solltet Ihr allerdings mitbringen.
Montags haben in den kleineren Orten einige Restaurants und Räuchereien Ruhetag, also lieber an anderen Tagen radeln. Nehmt ausreichend Getränke, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung mit, die Sonne kann an einigen Stellen ziemlich gnadenlos brennen (alternativ natürlich Tee und eine Regenjacke). Im Sommer Badesachen nicht vergessen. Für Picknickfreunde gibt es viele nette Plätzchen mit Meerblick.
Meck-Pomm ist wie gemacht für Radtouren. Kürzlich war mein Herzensmann mit seiner Männertruppe von Neubrandenburg bis Hiddensee unterwegs und mehr als begeistert.
Beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. findet Ihr eine tolle Übersicht und Inspriation zum Radeln. ⇒ Radfernwege-MV
Kennt Ihr den Ostseeradweg oder habt Ihr noch Tipps, wo es sich in Meck-Pomm besonders gut radeln lässt? Dann hinterlasst mir einen Kommentar und/oder einen Link mit Euren Empfehlungen.
Weitere Tipps für Aktivurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
- Mitsegeln auf der Ostsee | Regatta für Anfänger
- Der Weg ist das Ziel und das Ziel ist das Vielmeer
- Aktivtipps des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern
- Mit dem Rad von Bansin nach Ahlbeck (und ein bisschen Wellness)
[Gesponsorter Artikel] Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. Die Idee und der Inhalt stammen, wie immer, von mir und spiegeln meine eigene Meinung und meine Heimatliebe wider.
17 Kommentare